Publikationen.

KLAKA ist führend. Fachlich hervorragend. Seit vielen Jahren. Dafür werden KLAKA und seine Experten seit Jahren regelmäßig im gewerblichen Rechtsschutz ausgezeichnet.

Diese Anerkennung bestätigt unsere Expertise und motiviert uns, unsere Mandanten mit höchste Sorgfalt und Kompetenz zu unterstützen. Dieses positive Feedback ist Ansporn für unsere Anwälte und Anwältinnen exzellente Ergebnisse zu erzielen und unseren hohen Qualitätsanspruch kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Dr. Carola Onken: Kommentierung zu § 14 MarkenG (E. Markenverletzung bei Verwechslungsgefahr: Ähnlichkeit der Marken)
in: Kur/v. Bomhard/Albrecht, Beck’scher Online-Kommentar Markenrecht, 28. Edition Stand: 01.01.2022
Dr. Carola Onken: Anm. zu OLG Frankfurt a. M.: Nicht markenmäßige Benutzung einer Modellbezeichnung Bekleidung
GRUR-Prax 2022, 48
Dr. Carola Onken: Anm. zu BPatG: Verwechslungsgefahr zwischen H.SEVEN und 7seven
GRUR-Prax 2020, 408
Dr. Carola Onken: Anm. zu BPatG: Schwarzwälder Schinken darf auch außerhalb des Schwarzwalds geschnitten und verpackt werden
GRUR-Prax. 2019, 552
Dr. Carola Onken: Anm. zu BGH: Werbung mit Testergebnissen ist nur ausnahmsweise irreführend
GRUR-Prax 2019, 253
Dr. Carola Onken: Anm. zu EuGH: Schwarzwälder Schinken v. Prosciutto di Parma
GRUR-Prax 2019, 59
Dr. Andreas Schulz, Dr. Carola Onken: Inhalt des Markenrechts; Schranken des Markenrechts
in: Erdmann/Rojahn/Sosnitza, Handbuch FA Gewerblicher Rechtsschutz, Carl Heymanns, 3. Aufl. 2018, S. 575-642
Dr. Carola Onken: Anm. zu EuGH: Neuschwanstein als EU-Marke schutzfähig
GRUR-Prax 2018, 424
Dr. Carola Onken: Anm. zu BGH: „Pippi Langstrumpf“ auch für Ausbildung schutzfähig
GRUR-Prax 2018, 574
Dr. Carola Onken: Anm. zu OLG Frankfurt a. M.: Modellbezeichnung „HUDSON“ markenmäßig benutzt
GRUR-Prax 2018, 331
Dr. Carola Onken: Anm. zu EuG: Substantiierung farbiger Marken
GRUR-Prax 2018, 547
Dr. Carola Onken: Anm. zu BGH: Form des Stapels von Traubenzuckertafeln nicht nur technisch bedingt
GRUR-Prax 2018, 122
Dr. Carola Onken: Verwechslungsgefahr zwischen „OUT DOOR“ und „OUTDOOR PRO“
GRUR-Prax 2017, 256
Dr. Carola Onken: Verwechslungsgefahr zwischen „SHOP ART“ und „art“
GRUR-Prax 2017, 73
Dr. Carola Onken: Keine Bindung des EUIPO an Entscheidung des Unionsmarkengerichts
GRUR-Prax 2016, 402
Dr. Carola Onken: Ähnlichkeit der Bildmarken „ocean ibiza“ und „ocean club ibiza“
GRUR-Prax 2016, 302
Dr. Carola Onken: Verwechslungsgefahr zwischen „GUMMY“ und „Gummi Bear-Rings“
GRUR-Prax 2016, 238
Dr. Carola Onken: Verwechslungsgefahr zwischen ALBÉA und BALEA
GRUR-Prax 2016, 169
Dr. Carola Onken: Deutsche Bäcker dürfen „Schlesischen Streuselkuchen“ anbieten
GRUR-Prax 2015, 502
Dr. Stefan Abel, Dr. Carola Onken: Un an de jurisprudence sur les motifs absolus de refus de marques communautaires
Propriété Industrielle 2014, 19 ff.
Dr. Carola Onken: BGH: Feste zeitliche Grenzen bei Rabattaktionen grundsätzlich bindend – 10% Geburtstags-Rabatt
Betriebs-Berater 2012, 348
Dr. Carola Onken: Was prägt Barbara Becker oder kommt es darauf gar nicht an?
MarkenR 2011, 141 ff.
Dr. Carola Onken: Die Verwechslungsgefahr bei Namensmarken
Mohr Siebeck, Tübingen 2011
Oliver Rauscher: EUIPO muss fehlende Unterscheidungskraft einer 3D-Marke beweisen – Kurzbesprechung von EuG
Urteil v. 16.12.2020 – T-118/20, GRUR-Prax 2021, 102
Oliver Rauscher: Hinweispflichten beim Online-Versicherungsvergleich – Kurzbesprechung von LG Heidelberg
Urteil v. 06.03.2020 – 6 O 7/19, GRUR-Prax 2020, 322
Oliver Rauscher: Unterscheidungskraft eines sprechenden Bildzeichens – Kurzbesprechung von BPatG
Beschluss v. 28.08.2019 – 26 W (pat) 508/17, GRUR-Prax 2020, 104
Oliver Rauscher: Rechtserhaltende Benutzung einer kraft Verkehrsdurchsetzung eingetragenen Zutatenangabe – Kurzbesprechung von OLG Hamm
Urteil v. 24.01.2019 – I-4 U 42/18, GRUR-Prax 2019, 138
Oliver Rauscher: Markenverletzende Aufnahmevorrichtung für Audi-Emblem – Kurzbesprechung von BGH
Urteil v. 07.03.2019 – I ZR 61/18, GRUR-Prax 2019, 381
Oliver Rauscher: Keine Arglisteinrede im Widerspruchsverfahren – Kurzbesprechung von BPatG
Beschluss v. 18.03.2019 – 26 W (pat) 516/17, GRUR-Prax 2019, 232
Oliver Rauscher: Zulässiger Erschöpfungseinwand bei Unterlassungsvollstreckung – Kurzbesprechung von OLG Frankfurt
Beschluss v. 30.05.2018 – 6 W 33/18, GRUR-Prax 2018, 401
Oliver Rauscher: Keine gedankliche Verknüpfung von „loop“ mit „JOOP“ – Kurzbesprechung von BPatG
Beschluss v. 13.12.2017 – 29 W (pat) 15/16, GRUR-Prax 2018, 98
Oliver Rauscher: EuGH-Vorlage zur Unterscheidungskraft bei naheliegenden, aber weniger wahrscheinlichen herkunftshinweisenden Verwendungsformen – Kurzbesprechung von BGH
Beschluss v. 21.06.2018 – I ZB 61/17, GRUR-Prax 2018, 431
Oliver Rauscher: „Medion“-Grundsätze nur bei identischer Zeichenübernahme anwendbar – Kurzbesprechung von EuG
Urteil v. 24.11.2016 – T-349/15, GRUR-Prax 2017, 145
Oliver Rauscher: Keine markenmäßige Benutzung geometrischer (Stoff-)Muster – Kurzbesprechung von BGH
Urteil v. 10.11.2016 – I ZR 191/15, GRUR-Prax 2017, 278
Oliver Rauscher: Technische Wirkung der Formmarke trotz gestalterischer Leistung – Kurzbesprechung von BPatG
Beschluss v. 27.12.2016 – 25 W (pat) 59/14, GRUR-Prax 2017, 74
Oliver Rauscher: Fehlende Unterscheidungskraft einer Verpackungs-Bildmarke – Kurzbesprechung von EuGH
Urteil v. 04.05.2017 – C-417/16 P, GRUR-Prax 2017, 301
Oliver Rauscher: Rechtliches Gehör bei Einschränkung der angegriffenen Markenanmeldung – Kurzbesprechung von EuG
Urteil v. 16.03.2017 – T-473/15, GRUR-Prax 2017, 185
Oliver Rauscher: „Southern Territory 23°48‘25“S“ und „SOUTHERN“ verwechslungsfähig – Kurzbesprechung von EuG Urteil v. 08.06.2017 – T-6/16
GRUR-Prax 2017, 505
Oliver Rauscher: Verwechslungsgefahr zwischen „1841“ und älterer Marke „AD-1841-TY“ – Kurzbesprechung von EuG
Urteil v. 10.10.2017 – T-233/15, GRUR-Prax 2018, 169
Oliver Rauscher: Kein Markenschutz für ungeriffelte Coca-Cola-Konturflasche – Kurzbesprechung von EuG
Urt. v. 24.02.2016 – T-411/14, GRUR-Prax 2016, 100
Oliver Rauscher: Löschungsantrag erfordert Angabe des konkreten Löschungsgrundes – Kurzbesprechung von BGH
Beschl. v. 11.02.2016 – I ZB 87/14, GRUR-Prax 2016, 194
Oliver Rauscher: Unterscheidungskraft trotz anpreisenden Begriffsinhalts – Kurzbesprechung von BGH
Beschluss v. 31.05.2016 – I ZB 39/15, GRUR-Prax 2016, 327
Oliver Rauscher: Kollision aufgrund schutzunfähigen Bestandteils der angegriffenen Marke – Kurzbesprechung von BGH
Beschl. v. 09.06.2015 – I ZB 16/14, GRUR-Prax 2016, 35
Oliver Rauscher: Zeichenähnlichkeit bei Übereinstimmung in nur einem Bestandteil – Kurzbesprechung von EuG
Urteil v. 15.09.2016 – T-358/15, GRUR-Prax 2016, 472
Oliver Rauscher: Kein Kollektivmarkenschutz für ‚Original Eau de Cologne‘ – Kurzbesprechung von EuG, Urt. v. 25.11.2014, T-556-13 (Original Eau de Cologne)
GRUR-Prax 2015, 7
Oliver Rauscher: Keine klangliche Ähnlichkeit zwischen Buchstabenkombination und identischem Akronym mit ausgeschriebenen Wörtern – Kurzbesprechung von EuG
Urt. v. 23.09.2015 – T-60/13 (AC/AC ANN CHRISTINE), GRUR-Prax 2015, 482
Oliver Rauscher: Verwechslungsgefahr bei Verwendung arabischer Wörter in lateinischer und arabischer Schrift – Kurzbesprechung von EuGH
Urt. v. 25.06.2015, C-147/14 (Loutfi/Meatproducts), GRUR-Prax 2015, 341
Oliver Rauscher: Möglicher Verwendungsort von Waren als Eintragungshindernis – Kurzbesprechung von BPatG
Beschl. v. 24.09.2014, 26 W (pat) 33/13 (AVUS), GRUR-Prax 2015, 278
Oliver Rauscher: Unterlassungsanspruch bei jüngerer Markeneintragung des Verletzers – Kurzbesprechung von EuGH
Urt. v. 10.03.2015, C-491/14 (Rosa dels Vents/U Hostels), GRUR-Prax 2015, 168
Oliver Rauscher: Zulassungsfreie Rechtsbeschwerde wegen Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde – Kurzbesprechung von BGH
Beschl. v. 22.04.2014, I ZB 34/12 (S-Bahn), GRUR-Prax 2014, 519
Oliver Rauscher: „Funktionelle Ergänzung“ nur einer von mehreren Gesichtspunkten bei der Prüfung der Warenähnlichkeit – Kurzbesprechung von BGH
Beschl. v. 6.11.2013, I ZB 63/12 (DESPERADO/DESPERADOS), GRUR-Prax 2014, 179
Oliver Rauscher: Rufausbeutung durch Nachahmung einer Produktaufmachung – Kurzbesprechung von OLG Köln
Urt. v. 16.08.2013, 6 U 13/13 (Knoppers/Knuss), GRUR-Prax 2014, 66
Oliver Rauscher: Beweiskraft des Protokolls erstreckt sich auf die Vertretungsmacht des Rechtsanwalts – Kurzbesprechung von BGH
Beschl. v. 13.03.2014, I ZB 27/13 (VIVA FRISEURE/VIVA), GRUR-Prax 2014, 409
Oliver Rauscher: Rechtliche Tragweite nationaler Vorschriften ist dem HABM nachzuweisen – Kurzbesprechung von EuG
Urt. v. 07.05.2013, T-579/10 (macros consult/makro), GRUR-Prax 2013, 244
Oliver Rauscher: Fruchtsorten auf Smoothie-Verpackung müssen nicht den überwiegenden Teil des Getränks ausmachen – Kurzbesprechung von OLG Düsseldorf
Urt. v. 29.04.2013, I-20 U 115/12 (Smoothie), GRUR-Prax 2013, 474
Oliver Rauscher: Zulässige Klage trotz Angabe der verletzten Rechtsnorm – Kurzbesprechung von EuG
Urt. v. 20.02.2013, T-224/11 (BERG/Christian Berg), GRUR-Prax 2013, 134
Oliver Rauscher: Vorlagebeschluss zur zeitlichen Anwendbarkeit der HCVO – Hinweispflichten bei gesundheitsbezogenen Angaben schon 2010? – Kurzbesprechung von BGH
Beschl. v. 05.12.2012, I ZR 36/11 (Monsterbacke), GRUR-Prax 2013, 48
Oliver Rauscher: Keine rechtserhaltende Benutzung durch rein personenbezogene Verwendung eingetragener Namensmarken – Kurzbesprechung von BGH
Urt. v. 31.05.2012, I ZR 135/10 (ZAPPA), GRUR-Prax 2012, 302
Oliver Rauscher: Entscheidungen des HABM müssen nachvollziehbar begründet werden – Kurzbesprechung von EuG
Urt. v. 12.07.2012, T-389/11 (GUCCI/GUDDY), GRUR-Prax 2012, 432
Oliver Rauscher: Uhrzeit für Zeitrang einer Gemeinschaftsmarke nicht relevant – Kurzbesprechung von EuGH
Urt. v. 22.03.2012, C-190/10 (Génesis/Boys Toys SA u.a.), GRUR-Prax 2012, 186
Oliver Rauscher: Anmerkung zum Urteil des EuG vom 17.12.2010 – T-336/08 (Goldhase) u.a.
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2011, 83 f.
Dr. Michael Nieder/Oliver Rauscher: Inhalt und Reichweite des Olympiaschutzgesetzes
SpuRT 2006, 237 ff.
Dr. Stefan Eck: Vortragslast und richterliche Hinweispflichten bei äquivalenter Patentverletzung
Festschrift für Thomas Kühnen, 2024, S. 241 ff.
Dr. Stefan Eck: Besprechung des Urteils „Farb- und Helligkeitseinstellung“ des BGH zur unzulässigen Erweiterung eines Patentanspruchs
GRUR Patent 2024, S 37 ff.
Dr. Stefan Eck: Der erfundene Verbesserungsvorschlag
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2009, S. 367 ff.
Dr. Stefan Eck: Das Hosting einer rechtsverletzenden Information für ein abhängiges Konzernunternehmen
MMR 2005, S. 7 ff.
Dr. Stefan Eck: Providerhaftung von Konzernunternehmen: Rechtliche Zusammenschau von Konzernunternehmen bei der Verbreitung rechtsverletzender Informationen im Internet
Peter Lang, Frankfurt, 2004.
Dr. Stefan Eck, Peter Ruess: Haftungsprivilegierung der Provider nach der E-Commerce-Richtlinie
MMR 2003, S. 363 ff.
Dr. Andreas Schulz: Waffengleichheit – Der Gegenanspruch des Abgemahnten aus § 13 Abs. 5 UWG auf Ersatz der Aufwendungen für seine Rechtsverteidigung
WRP 2022, 949 ff.
Dr. Andreas Schulz: Kommentiert das UWG Verjährungsrecht in Harte/Hennig
UWG, 5. Aufl. 2021
Dr. Andreas Schulz: „Klarheit und Eindeutigkeit! Unstrukturierte und überlange Waren- und Dienstleistungsverzeichnisse“
in FS Paul Ströbele, 2019
Dr. Andreas Schulz, Dr. Carola Onken: Inhalt des Markenrechts; Schranken des Markenrechts
in: Erdmann/Rojahn/Sosnitza, Handbuch FA Gewerblicher Rechtsschutz, Carl Heymanns, 3. Aufl. 2018, S. 575-642
Dr. Andreas Schulz: Subsumtion und Integration – Das Schicksal des Warenverzeichnisses einer Marke im Laufe der Zeit
MarkenR 2016, 190 ff.
Dr. Andreas Schulz: Die nicht benutzte Marke
MarkenR 2016, 507 ff.
Dr. Andreas Schulz: Kommentierung des § 11 UWG in Harte/Henning
UWG, 4. Aufl., C.H. Beck, 2016
Dr. Andreas Schulz: Die Schutzschrift im einseitigen Beschlussverfahren
GRUR-Prax 2011, 313
Dr. Andreas Schulz: Inhalt des Markenrechts, in: Erdmann/Rojahn/Sosnitza
Handbuch FA Gewerblicher Rechtsschutz, 2. Aufl., Carl Heymanns, 2011, S. 535 ff.
Dr. Andreas Schulz: Die Rechte des Hinterlegers einer Schutzschrift
WRP 2009, 1472
Dr. Andreas Schulz: Schubladenverfügung und die Kosten der nachgeschobenen Abmahnung
WRP 2007, 589
Dr. Andreas Schulz: Die neuen Verjährungsvorschriften im UWG
WRP 2005, 274
Dr. Andreas Schulz: Grenzlinien zwischen Markenschutz und wettbewerblichem Leistungsschutz
Festschrift für Horst Helm, C.H. Beck, 2002, S. 327 ff.
Dr. Andreas Schulz: Einstweiliger Rechtsschutz gegen Markenanmeldungen
WRP 2000, 258
Dr. Andreas Schulz: Warenzeichenschutz für Abwandlung Internationaler Nonproprietary Names (INN)
Mitt. 1994, 158
Dr. Andreas Schulz: Kostenerstattung bei erfolgloser Abmahnung
WRP 1990, 658
Dr. Andreas Schulz: Warenzeichenbenutzung – Das Dilemma bei fehlender oder abgewandelter Benutzung eines Warenzeichens
Markenartikel 1986, 146
Dr. Andreas Schulz: Überlegungen zur ökonomischen Analyse des Haftungsrechts
VersR 1984, 608
Dr. Wolfgang Götz: Die Neuvermessung des Lebenssachverhalts – Der Streitgegenstand im Unterlassungsprozess
GRUR 2008, 401 – 408.
Dr. Wolfgang Götz: Schaden und Bereicherung in der Verletzerkette
GRUR 2001, 295 – 303.
Dr. Wolfgang Götz: Die kollektive Wahrnehmung geistiger Eigentumsrechte in Spanien: Wettbewerbsrechtliche Aspekte und europäischer Kontext
Peter Lang, Frankfurt, 2000.
Dr. Constantin Kurtz: Prozesskostensicherheit gemäß § 110 ZPO im einstweiligen Verfügungsverfahren
Festschrift für Thomas Kühnen, Carl Heymanns Verlag 2024, Seiten 645 – 653
Dr. Constantin Kurtz: Anm. zu BGH „Lenkergetriebe“: Begrenzung des Erzeugnisanspruchs durch die Funktion eines Merkmals
GRUR-Prax 2020, 46.
Dr. Constantin Kurtz: Anm. zu LG Düsseldorf: Gegenangebot der allein verklagten Tochter nicht FRAND-gemäß
GRUR-Prax 2019, 91.
Dr. Wolfgang Straub, Dr. Constantin Kurtz: Die Bestimmung des FRAND-Lizenzsatzes für SEP
GRUR 2018, 136 ff.
Dr. Constantin Kurtz, Dr. Wolfgang Straub: Die Bestimmung des FRAND-Lizenzsatzes für SEP
GRUR 2018, 136 – 144.
Dr. Constantin Kurtz: SEP mit FRAND-Erklärung – aktuelle Fragen nach Huawei/ZTE
ZGE 2017, 491 – 513.
Dr. Constantin Kurtz: Täter, Teilnehmer, Geschäftsführer – Die Haftung im Patentrecht
in Festschrift 80 Jahre Patentgerichtsbarkeit in Düsseldorf, Heymanns, Köln, 2016, 345 – 359.
Dr. Constantin Kurtz: Die Vollziehung der einstweiligen Verfügung durch Zustellung an den Anwalt der Antragsgegnerin
WRP 2016, 305 – 312.
Dr. Constantin Kurtz: Bessere Rechtsposition für die IT-Industrie – Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs will SEP-Patentinhaber zu Lizenzangebot verpflichten
Börsen-Zeitung, 22.11.2014, S. 9.
Dr. Constantin Kurtz: Kann ein Geschmacksmuster beschreibend benutzt werden und wo kann man darüber streiten?
KSzW 2014, 3 – 9.
Dr. Constantin Kurtz: Auch Alltagsartikel sind Kunst – BGH weitet den Schutz des Urheberrechts aus
FAZ vom 27.11.2013.
Dr. Constantin Kurtz: Festsetzung der Patentanwaltsgebühr nach § 11 RVG
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2009, 507 – 509.
Dr. Constantin Kurtz, Dr. Andreas Schulz: Germany: surveys a powerful tool
Managing Intellectual Property, July/August 2007 (Issue 171), 78 – 79.
Dr. Ralf Hackbarth, Dr. Constantin Kurtz: Gebieten ein Zwang zur Originaltreue und das Kindeswohl eine Sonderrechtsprechung zugunsten von Spielzeugautoherstellern?
WRP 2007, 1152 ff.
Dr. Constantin Kurtz: (Un-)Übertragbarkeit von (ausschließlichen) Markenlizenzen
GRUR 2007, 292 – 295.
Dr. Constantin Kurtz, Dr. Ralf Hackbarth: Gebieten ein Zwang zur Originaltreue und das Kindeswohl eine Sonderrechtsprechung zugunsten von Spielzeugautoherstellern
WRP 2007, 1152 – 1160.
Dr. Constantin Kurtz: Beschreibende und täuschende geografische Herkunftsangaben als absolute Eintragungshindernisse
MarkenR 2006, 295 – 299
Dr. Constantin Kurtz: Zum Inlandsbezug der Marke im Internet
IPRax 2004, 107 – 111.
Dr. Constantin Kurtz: Markenschutz für beschreibende Angaben in fremder Sprache
GRUR 2004, 32 – 35.
Dr. Constantin Kurtz: Grenzüberschreitender einstweiliger Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht
Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.
Dr. Stefan Abel: Kommentar zu EuGH Coty Germany / Parfümerie Akzente
Urteil vom 6.12.2017, Ausschluss von Handelsplattformen in selektiven Vertriebssystemen, Betriebs-Berater 2017, 3025
Dr. Stefan Abel: Trademark Protection in Germany: the bar for apps is set higher
World Intellectual Property Review, 13. Oktober 2016
Dr. Stefan Abel: Composite EU trademarks: protection of non-distinctive elements
World Intellectual Property Review, 14. April 2016
Dr. Stefan Abel, Dr. Carola Onken: Un an de jurisprudence sur les motifs absolus de refus de marques communautaires
Propriété Industrielle 2014, 19 ff.
Dr. Stefan Abel: Getting the Deal Through/Licensing (Germany chapter)
Law Business Research, 2012
Dr. Stefan Abel: Trademark Protection in the new online frontier
World Trademark Review (WTR), April 2011
Dr. Stefan Abel: Allgemeine Einführung – Deutsches Kartellrecht
in: Pagenberg, Lizenzverträge, 6. Auflage 2008, 138 ff.
Dr. Stefan Abel: Der Gegenstand des Auskunftsanspruchs im deutschen Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
in: Festschrift für Jochen Pagenberg, 2006, S. 221 ff.
Dr. Stefan Abel: Zur Drittwirkung der Anlehnungswerbung auf nichttechnische gewerbliche Schutzrechte
WRP 2006, S. 510 ff.
Dr. Stefan Abel: Generische Domains
WRP 2001, S. 1426 ff.
Dr. Stefan Abel, Der Millenium-Bug und der lange Arm der Produzentenhaftung
CR 1999, S. 680 ff.
Dr. Stefan Abel: Urkundenbeweis durch digitale Dokumente
MMR 1998, S. 644 ff.
Dr. Wolfgang Straub, Dr. Constantin Kurtz: Die Bestimmung des FRAND-Lizenzsatzes für SEP
GRUR 2018, 136 ff.
Dr. Wolfgang Straub: Kommentierung zu § 4 Nr. 10 UWG (Thema: Boykott) in Harte/Henning
UWG, C.H. Beck, München, 2004.
Olaf Giebe: Kategorisches zum Verwendungsanspruch
in Festschrift für Peter Meier-Beck zum 65. Geburtstag (GRUR 2/2021), C.H. Beck, München, 2021, 191 – 196.
Olaf Giebe: Sachansprüche mit product-by-process-Merkmalen im Verletzungsprozess
in Festschrift 80 Jahre Patentgerichtsbarkeit in Düsseldorf, Heymanns, Köln, 2016, 125 – 140.
Olaf Giebe: Zur Auslegung von Patentansprüchen mit chemischen Strukturformeln – was ändert sich durch ‚Olanzapin’?
in Festschrift für Wolfgang von Meibom, Heymanns, Köln, 2010, 95 – 104.
Olaf Giebe: Vom Sammelförderer zur Mehrgangnabe. Die Rolle von Ausführungsbeispielen bei der Auslegung des Patentanspruchs
in Festschrift für Thomas Reimann, Heymanns, Köln, 2009, 135 – 152.
Olaf Giebe: Gedränge im Vorfeld – Mittelbare Patentverletzung, Verwendungsschutz und unfertiger Gegenstand
in Festschrift für Tilman Schilling, Heymanns, Köln, 2007.
Olaf Giebe: Widerrechtliche Entnahme im Erteilungs- und Einspruchsverfahren
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2002, 301 ff.
Olaf Giebe, Jörg-Michael Lemke: Teilung des Patents = Teilung des Schutzbereichs?
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 1999, 445 ff.
Olaf Giebe, Klaus Füchsle: Straßenkehrmaschine – Patente und Weiterbenutzungsrecht
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 1996, 232 ff.
Olaf Giebe: Die rechtliche Bedeutung technischer Richtlinien und Regeln
Verwaltungsrundschau 1984, 412 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Buchbesprechung zu Designgesetz 6. erw. Aufl.
Eichmann/Jestaedt/Fink/Meiser GRUR 2020, 270
Dr. Ralf Hackbarth: Lagerhalter besitzt nicht zu Zwecken des Angebots/Vertriebs
EuGH GRUR-Prax 2020, 205
Dr. Ralf Hackbarth: Informierter Benutzer bei Kfz-Modellpflege für Unterschiede sensibilisiert
BPatG GRUR-Prax 2020, 107
Dr. Ralf Hackbarth: Kehrtwende beim internationalen Tatortgerichtsstand?
(GRUR 2019, 1269 ff.)
Dr. Ralf Hackbarth: Festschrift Paul Ströbele
2019, S. 103 ff.: Marken auf Modellen: Jahrzehntelange „Spielzeugrealität“ oder Rechtsverletzung?
Dr. Ralf Hackbarth: Buchbesprechung zu Gemeinschaftsgeschmacksmuster
Kommentar 3. Aufl. Ruhl/Tolkmitt, GRUR 2019, 269.
Dr. Ralf Hackbarth: Grenzen der Markennutzung für Händler in Domains und Online-Shops
(GRUR 2019, 484 ff.)
Dr. Ralf Hackbarth: Mitautor Beck’scher Online-Kommentar UMV Büscher/Kochendörfer UMV (ständig aktualisiert)
Fezer/Handbuch der Markenpraxis 3. Aufl. 2016; Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz, 2. Aufl. 2018
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des EuGH DOCERAM/CeramTec
GRUR 2018, 612.
Dr. Ralf Hackbarth: 2016 – 2017, diverse weitere GRUR-Prax Anmerkungen und Editorials
zuletzt Editorial GRUR-Prax 2017, 543 zu BGH GRUR 2018, 84 – Parfummarken
Dr. Ralf Hackbarth: Bad faith trademarks
Deutsche Landesgruppe AIPPI GRUR Int. 2017, 732
Dr. Ralf Hackbart: Festschrift Karl-Heinz Fezer
2016, S. 525 ff.: Auf dem Weg zur ewigen Sternstunde.
Dr. Ralf Hackbarth: Requirements for protection of designs: functionality of designs
GRUR Int. 2016, 782
Dr. Ralf Hackbarth: Mitautor Fezer/Handbuch der Markenpraxis
3. Aufl. 2016
Dr. Ralf Hackbarth: Auf dem Weg zur ewigen Sternstunde
Festschrift für Karl-Heinz Fezer, 2016, Verlag C. H. Beck, Seite 525 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Reklame mit Folgen – Urteil entschärft Haftung für Werbung durch Dritte, 16
F.A.Z., 06.04.2016, Wirtschaft
Mónica Díez, Dr. Ralf Hackbarth: La competencia judicial internacional en materia de marcas, dibujos y modelos comunitarios en caso de litisconsorcio pasivo en el ámbito comunitario
Revista de Derecho Mercantil 2015, 233 ff.
Dr. Ralf Hackbarth, Der internationale Gerichtsstand der EU-Streitgenossenschaft im Gemeinschaftsmarken- und Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht
MarkenR 2015, 413
Dr. Ralf Hackbarth, Strategien im Verletzungsverfahren – nationale Marke oder Gemeinschaftsmarke?
GRUR 2015, 634 ff.
Dr. Ralf Hackbarth, Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR I 188/13 – Uhrenankauf im Internet
GRUR-Prax 2015, 205
Dr. Ralf Hackbarth: EuGH „Coty“: Teilnehmerhandeln im Ausland und internationale Zuständigkeit deutscher Gemeinschaftsmarkengerichte
GRUR-Prax 2014, 320 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR 164/12
wetteronline.de; GRUR-Prax 2014, 135
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt – Beate Uhse II
GRUR-Prax 2014, 225
Dr. Ralf Hackbarth: Unregistered Community designs, limitations, forfeiture and sanctions in the context of multistate infringements
Journal of Intellectual Property Law & Practice, Oxford (2014) 9 (9) 778-780 (http://jiplp.oxfordjournals.org)
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des EuGH – C-479/12
Gautzsch Großhandel GmbH & Co. KG/Münchener Boulevard Möbel Joseph Duna GmbH, GRUR-Prax 2014, 74 f.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR 214/11 – VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion
GRUR-Prax 2013, 466
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR 172/11 – Beate Uhse
GRUR-Prax 2013, 418
Dr. Ralf Hackbarth: Relevant public for determining the degree of recognition of famous marks, well-known marks and marks with reputation (Q234)
GRUR Int. 2013, 765 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR 69/04 – „Bayerisches Bier II“
GRUR-Prax 2012, 163
Dr. Ralf Hackbarth: Die tatsächliche Benutzung der Marke als Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Markenschutzes
GRUR Int. 2011, 1029 ff. (gemeinsam mit Jonas und von Mühlendahl)
Dr. Ralf Hackbarth: Beitrag Markenartikel 8/2012, 60 ff. AdWords richtig nutzen;
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR 150/09 – „Basler Haar-Kosmetik“
GRUR-Prax 2012, 60
Dr. Ralf Hackbarth: AdWords richtig nutzen
(Markenartikel 8/2012, 60 ff.)
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR 112/10 – Castell/VIN CASTEL
GRUR-Prax 2012, 575
Dr. Ralf Hackbarth: Schutz der neuen Markenfunktionen bei Doppelidentität
GRUR-Prax 2012, 499 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Verletzung von Marken durch Waren im Transit (Q 230)
gemeinsam mit Nils Weber, Jürgen Römhild, Andreas Ebert-Weidenfeller, Detlef von Ahsen, GRUR Int. 2012, 894 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zum Urteil des BGH I ZR 137/10 – „CONVERSE II“
GRUR-Prax 2012, 233;
Dr. Ralf Hackbarth: Erste Anmerkungen zu „Bananabay II“ – Gelöste Probleme und offene Fragen
WRP 2011, 1124 ff.;
Dr. Ralf Hackbarth: Standpunkt: BGH-Urteil „Bananabay II“ – Deutschland gegen den Rest der EU?
BB 2011, 1857;
Dr. Ralf Hackbarth: Aktuelle Entscheidungen zum Kennzeichenrecht im Internet
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2011, 5 ff.;
Dr. Ralf Hackbarth (Mitverfasser): Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz
2. Aufl. 2011, u.a. Kommentierung Domains, geografische Angaben;
Dr. Ralf Hackbarth: Der Schutz gegen die Verwässerung einer Marke (Q214)
gemeinsam mit Franz Hacker und Alexander von Mühlendahl, GRUR Int. 2010, 822 ff.;
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu OLG Köln „dsds-news.de“
CR 2010, 613 ff.;
Dr. Ralf Hackbarth: Kommentar zu EuGH Google ./. Louis Vuitton u.a., Markenverletzung und Adwords
BB 2010, 988;
Dr. Ralf Hackbarth: BGH: Verletzung des wettbewerbsrechtlichen Transparenzgebots
Betriebs-Berater 30/2010, 1755 zu.
Dr. Ralf Hackbarth: EuGH: Google verletzt mit AdWord-Werbung keine Markenrechte
Betriebs-Berater 17/2010, 988.
Dr. Ralf Hackbarth: Stärkung der Gemeinschaftsmarke gegenüber der nationalen Marke
Betriebs-Berater 46/2009, 2450.
Dr. Ralf Hackbarth, Nils Weber, Kay Uwe Jonas, Christian Donle: Der Schutz großer Sportereignisse und darauf bezogener Maßnahmen durch Marken und andere IP-Rechte
GRUR International, 2009, S. 839-848.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu BGH „airdsl“
CR 2009, 801 ff.
Dr. Ralf Hackbarth u.a.: Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz 2008
Kommentierung geographische Herkunftsangaben und Domains.
Dr. Ralf Hackbarth, Dr. Constantin Kurtz: Gebieten ein Zwang zur Originaltreue und das Kindeswohl eine Sonderrechtsprechung zugunsten von Spielzeugautoherstellern?
WRP 2007, 1152 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Branchenübergreifende Gleichnamigkeit bei Domainstreitigkeiten vor dem Hintergrund der mho.de-Entscheidung des BGH
WRP 2006, 519 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen im Wettbewerbsrecht
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu OLG München „shell.de“
Computer und Recht 1999, 382 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu OLG Hamburg „emergency.de“
Computer und Recht 1999, 184 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Freihaltebedürfnis und Verkehrsdurchsetzung in der Rechtsprechung des EuGH
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu OLG München „freundin.de“
Computer und Recht 1999, 556 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Weiter diverse Anmerkungen in CR 1999, 184 ff; CR 1999, 382 ff.1999, 556 ff., 1998, 300 ff, CR 2010, 613 ff
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu LG Mannheim „ARWIS“
Computer und Recht 1998, 306 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu OLG München „Störer im Internet“
Computer und Recht 1998, 300 ff.
Dr. Ralf Hackbarth: Anmerkung zu OLG München: Störer im Internet
Urteil vom 26. Februar 1998, Az.: 29 U 4466/97, CR 1998, S. 302.
Dr. Ralf Hackbarth: Grundfragen des Benutzungszwangs im Gemeinschaftsmarkenrecht, Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht
Band 86, Heymanns, 1993,
Dr. Ralf Hackbarth: Des Bürgen neue Schuldner – Gedanken zum Spannungsverhältnis zwischen Bürgenrisiko und Gesamtrechtsnachfolge auf Schuldnerseite
ZBB 1993, 8 ff.