Sie sind hier:
Profil
Ralf-Michael Burkhardt hat sich als Experte für gewerblichen Rechtsschutz auf die Beratung im Bereich des Lebensmittelrechts und des Presse- und Medienrechts spezialisiert. Weitere Schwerpunkte liegen im Handels- und Gesellschaftsrecht, Bankrecht und Vertrags- und ABG-Recht. Er verfügt über große Erfahrung bei der Führung gerichtlicher Auseinandersetzungen. Dabei kann er auch auf eine mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei eines beim Bundesgerichtshof zugelassenen Anwalts in Karlsruhe zurückblicken.
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Referenzen
- Best Lawyers in Germany (2021 Edition)
- “Ralf-Michael Burkhardt and Andreas Schulz are delivering excellent work, which makes them also stand out amongst the competition.” - Legal 500 EMEA 2021
Fachgebiete
-
Presse und Medien
Presse und Medien
Der Schutz individueller Persönlichkeitsrechte steht seit jeher im Spannungsverhältnis zur Presse- und Informationsfreiheit. Werden Ihre Rechte in den Medien verletzt, ist eine fundierte Beratung erforderlich, um die richtige Strategie gegenüber der Öffentlichkeit zu finden. Neben klassischen presserechtlichen Maßnahmen der Gegendarstellung und Unterlassungsklage kann eine geschickte Kommunikation auf Basis einer sicheren Rechtsgrundlage oftmals der erfolgversprechendere Weg sein. Denn die Verbreitungsmöglichkeiten für Nachrichten entziehen sich im Zeitalter des Internets sehr schnell dem nationalen rechtlichen Zugriff.
-
Kunst und angewandte Kunst
Kunst und angewandte Kunst
Nicht nur die "hohe Kunst" in Form von Gemälden oder Opern, auch die "kleine Münze" der angewandten Kunst ist urheberrechtsfähig. Software, Datenbanken, Fotografien, Werbegrafiken und -texte, Design, Musik und andere kreative Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Dank moderner Technik und digitaler Verbreitungswege sind viele Werke und Leistungen massenhaft verfügbar. Sie werden häufig kopiert oder bearbeitet.
-
Designs
Designs
Der Schutz von Produkten und Produktteilen durch eingetragene und nicht eingetragene Designs verzeichnet seit vielen Jahren eine steigende Bedeutung. Es ist ein wirksames Instrument gegen Nachahmungen. Das gilt für nationale Designs wie auch für EU-weit geschützte Designs, für den Erwerb von Designschutz wie auch für die Durchsetzung von Designrechten, außergerichtlich und vor den Gerichten.
-
Unfairer Wettbewerb
Unfairer Wettbewerb
Der globale Markt ist durch einen freien Wettbewerb geprägt. Die Regeln dieses internationalen wirtschaftlichen Austauschs finden im Wettbewerbsrecht ihren Ausdruck. Vergleichende Werbung, Irreführung, Produktnachahmung, Abwerbung von Personal oder Preisdumping können Gegenstand einer wettbewerblichen Auseinandersetzung sein. Alle Branchen sind betroffen, Automobilhersteller wie Finanzdienstleister, Einzelhändler wie der Internethandel, die Pharmaindustrie wie der zunehmend deregulierte Markt der Energieversorgung.
-
Lebensmittel und Arzneimittel
Lebensmittel und Arzneimittel
Die Herstellung und der Vertrieb von Arzneimitteln und Lebensmitteln in der Europäischen Union unterliegt strengen rechtlichen Vorschriften. Neben dem Arzneimittel- und Lebensmittelrecht sowie dem Wettbewerbsrecht regeln zahlreiche nationale wie europarechtliche Normen sämtliche Phasen der Produktentwicklung und –vermarktung. Dabei sind besonders Fälle zu beachten, in denen Nahrungsmittel mit Werbeaussagen zu einer etwaigen gesundheitsfördernden Wirkung vermarktet werden.
Werdegang
1997 | Eintritt in die Kanzlei KLAKA Rechtsanwälte | |
1993 - 1996 | Tätigkeit als Verlagsjustitiar und Rechtsanwalt in München | |
1990 - 1993 | Tätigkeit bei einem beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt | |
1983 | Zulassung als Rechtsanwalt | |
1983 - 1990 | Tätigkeit in einer zivilrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Koblenz | |
1973 - 1978 | Studium an der Universität Bonn |