Sie sind hier:
Profil
Dr. Abel berät und vertritt national und international tätige Unternehmen in allen Angelegenheiten des Marken-, Design- und Urheberrechts, des wettbewerblichen Nachahmungsschutzes, in Domainnamensstreitigkeiten sowie in lizenz- und vertriebsvertraglichen Angelegenheiten, außergerichtlich und gerichtlich. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Entwicklung von Nachahmungschutz, wenn registrierte Schutzrechte nicht greifen. Zu seinen Mandanten gehören unter anderen ein bekannter Hersteller von Lederwaren und namhafte Mandanten aus der Luxusgüter- und Sportartikelbranche, von denen er einige kontinuierlich seit 15 Jahren in allen Angelegenheiten ihres geistigen Eigentums in Deutschland vertritt. Stefan Abel wirkt regelmäßig als Schiedsrichter der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), Genf, in Domainnamensstreitigkeiten und war wiederholt als Lehrbeauftragter am internationalen Institut für Geistiges Eigentum der Universität Straßburg (CEIPI) tätig.
Sprachen:
Deutsch, Französisch, Englisch
Referenzen
- Legal500 EMEA - Recommended Lawyer 2024
- „Kompetent u. praxisgerecht“, „offen für zielführende Lösungen“, Wettbewerber - JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2023/2024 - Marken- und Wettbewerbsrecht
- „Professionell, kollegial u. offen für zielführende Lösungen“, Wettbewerber - JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021
- „Die Fähigkeit von Stefan Abel die gesamte Korrespondenz in Deutsch, Englisch und Französisch vorzunehmen ist ausgesprochen hilfreich.“ - Legal 500 DE 2020/2021
- “Stefan Abel is very competent, efficient and cost-conscious” - Legal 500 EMEA 2021
Fachgebiete
-
Marken
Marken
Marken transportieren das Image Ihrer Produkte und sind das Sprachrohr der Produktvermarktung. Ihr Wert kann schnell den materiellen Wert eines Unternehmens überschreiten. Wir Sie unterstützen Sie dabei, Ihr Markenportfolio auf- und auszubauen, zu überwachen und mit Nachdruck zu verteidigen. KLAKA hilft bei allem, was das „Leben“ einer Marke ausmacht.
-
Designs
Designs
Der Schutz von Produkten und Produktteilen durch eingetragene und nicht eingetragene Designs verzeichnet seit vielen Jahren eine steigende Bedeutung. Es ist ein wirksames Instrument gegen Nachahmungen. Das gilt für nationale Designs wie auch für EU-weit geschützte Designs, für den Erwerb von Designschutz wie auch für die Durchsetzung von Designrechten, außergerichtlich und vor den Gerichten.
-
Unfairer Wettbewerb
Unfairer Wettbewerb
Der globale Markt ist durch einen freien Wettbewerb geprägt. Die Regeln dieses internationalen wirtschaftlichen Austauschs finden im Wettbewerbsrecht ihren Ausdruck. Vergleichende Werbung, Irreführung, Produktnachahmung, Abwerbung von Personal oder Preisdumping können Gegenstand einer wettbewerblichen Auseinandersetzung sein. Alle Branchen sind betroffen, Automobilhersteller wie Finanzdienstleister, Einzelhändler wie der Internethandel, die Pharmaindustrie wie der zunehmend deregulierte Markt der Energieversorgung.
-
Selektiver Vertrieb und Parallelimport
Selektiver Vertrieb und Parallelimport
Nach der deutschen Rechtsprechung und der Rechtsprechung der Europäischen Union sind selektive Vertriebssysteme für qualitativ hochwertige und luxuriöse Produkte grundsätzlich zulässig. Eine selektives Vertriebssystem erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Unterbindung des Vertriebs von Originalprodukten auf dem Grauen Markt und im Discounter- und Ramschumfeld. Grundlage hierfür ist das Marken- und Wettbewerbsrecht. Wir beraten bei der vertraglichen Gestaltung selektiver Vertriebssysteme und setzen Ihre Rechte gegenüber nicht autorisierten Händlern durch.
Mehr zum Selektive Vertriebssysteme und Parallelimport -
Domainnamen und IT
Domainnamen und IT
Wir melden Domainnamen an, verwalten sie und verteidigen Ihre Domainnamen in UDRP-Verfahren und vor Gerichten. Ebenso verteidigen wir Ihre Marke und Unternehmenskennzeichen gegen gleiche Domainnamen sowie gegen missbräuchliche Domainanmeldungen und -nutzungen. Hierbei können wir nicht nur auf unsere ausgeprägte markenrechtliche Expertise zurückgreifen, sondern auch auf die Erfahrung und das Know-How eines seit vielen Jahren amtierenden Schiedsrichters der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) in UDRP-Verfahren.
Werdegang
2013 | Eintritt in die Kanzlei KLAKA Rechtsanwälte, Patner seit 2015 | |
2002 - 2012 | Rechtsanwalt und (ab 2006) Partner einer deutsch-französischen Patent- und Rechtsanwaltssozietät | |
1998 | Zulassung als Rechtsanwalt | |
1996 | Promotion zum Dr. iur. mit einer Arbeit zum Internationalen Vertragsrecht | |
1993 - 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationale Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Lausanne; Forschungstätigkeit am Schweizer Institut für Rechtsvergleichung in Lausanne | |
1989 - 1993 | Studium an den Universitäten Heidelberg und Konstanz |
Mitgliedschaften
-
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Fachausschuss für Kartellrecht
-
Association des Praticiens du Droit des Marques et des Modèles (APRAM)
Ausschuss für Designs und Geschmacksmuster
- American Intellectual Property Law Association (AIPLA)
- International Trademark Association (INTA)
Publikationen
- Dr. Stefan Abel: Kommentar zu EuGH Coty Germany / Parfümerie Akzente, Urteil vom 6.12.2017, Ausschluss von Handelsplattformen in selektiven Vertriebssystemen, Betriebs-Berater 2017, 3025
- Dr. Stefan Abel: Trademark Protection in Germany: the bar for apps is set higher, World Intellectual Property Review, 13. Oktober 2016
- Dr. Stefan Abel: Composite EU trademarks: protection of non-distinctive elements, World Intellectual Property Review, 14. April 2016
Konferenzen
- Lookalikes and Unfair Competition
International Trademark Association (INTA) – Annual Meeting 2020 – Table Topics
Moderator: Dr. Stefan Abel
Termin: 20. November 2020
Tagungsort: Videokonferenz